Odo Magdunensis und der Macer floridus ... die Medizin des Mittelalters
Der "Macer floridus" aus dem 12. Jahrhundert gilt als das mittelalterliche Standardwerk der Kräuterheilkunde.
Odo Magdunensis, ein Mönch aus dem Loire-Tal, beschrieb in diesem Buch die Heilkräfte von 77 Pflanzen in lateinischen Hexametern.
Über das exakte Entstehungsdatum des "Macer floridus" gibt es keine handfesten Aussagen. Erstmalig erwähnt wurde das Gedicht im Jahre 1100 in einem Verzeichnis kirchlicher Schriftsteller von Sigebertus Gemblacensis (aus Gembloux). Es könnte jedoch durchaus bereits 200-300 Jahre zuvor geschrieben worden sein.


Dann empfehle ich dir diese Edelstahlflasche mit hübscher Bambusabdeckung auf dem Deckel.
Die Flasche von „Kantine 51° Nord“ ist doppelwandig – sie hält Heißes bis zu 10 Stunden heiß und Kaltes den ganzen Tag kühl.