Odo Magdunensis und der Macer floridus ... die Medizin des Mittelalters
Der "Macer floridus" aus dem 12. Jahrhundert gilt als das mittelalterliche Standardwerk der Kräuterheilkunde.
Odo Magdunensis, ein Mönch aus dem Loire-Tal, beschrieb in diesem Buch die Heilkräfte von 77 Pflanzen in lateinischen Hexametern.
Über das exakte Entstehungsdatum des "Macer floridus" gibt es keine handfesten Aussagen. Erstmalig erwähnt wurde das Gedicht im Jahre 1100 in einem Verzeichnis kirchlicher Schriftsteller von Sigebertus Gemblacensis (aus Gembloux). Es könnte jedoch durchaus bereits 200-300 Jahre zuvor geschrieben worden sein.


Ein Zungenreiniger hilft dabei, die lästigen Beläge schnell und einfach zu entfernen. Dass dieser Zungenschaber aus hochwertigem, langlebigen Kupfer gefertigt wird, gefällt mir dabei besonders gut! 100% reines Kupfer ist besonders antibakteriell und antimikrobiell.