Kirschlorbeer
botanisch: Prunus laurocerasus| Botanische Synonyme: | Laurocerasus officinalis, Cerasus laurocerasus |
Der Kirschlorbeer ist ein immergrüner Baum oder Strauch, der eine Wuchshöhe und Breite von ungefähr 10 Metern erreichen kann.
Kirschlorbeer wird bevorzugt als immergrüne Heckenpflanze im Garten angepflanzt. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist daher nur bedingt winterhart.
Zubereitungen aus den getrockneten Kirschlorbeer-Blätter wurden früher als Schmerzmittel bei Krämpfen und Nervenschmerzen (Neuralgien) angewendet. Heute ist dies jedoch nicht mehr üblich. Ebenso wurde früher das ätherische Öl aus den Blättern des Kirschlorbeer gewonnen, um als schmerzstillendes Mittel bei Krämpfen und Asthma verabreicht zu werden.
| Andere volkstümliche Namen für Kirschlorbeer |
| Kirsch-Lorbeer · Lorbeerkirsche |

Du suchst eine langlebige, plastikfreie und geschmacksneutrale Flasche, die robust ist und ins Seitenfach deines Wanderrucksacks passt?Dann empfehle ich dir diese Edelstahlflasche mit hübscher Bambusabdeckung auf dem Deckel.
Die Flasche von „Kantine 51° Nord“ ist doppelwandig – sie hält Heißes bis zu 10 Stunden heiß und Kaltes den ganzen Tag kühl.
In der Homöopathie finden Zubereitungen aus den frischen Lorbeerblättern noch heute Anwendung bei arteriellen Gefäßerkrankungen oder Herzbeschwerden.
ACHTUNG ... beim Verzehr:
Der Kirschlorbeer zählt zu den Giftpflanzen. Sein therapeutischer Einsatz ist daher mit äußerster Vorsicht zu genießen! Von Eigenexperimenten mit Kirschlorbeer-Zubereitungen solltest du dringend absehen, da es bei einer falschen Dosierung zu schweren Vergiftungserscheinungen kommen kann!
Linktipp:
- Kirschlorbeer (Garten- und Pflegetipps)
| Kirschlorbeer - Wirkung (Therapeutische Eigenschaften) |
| » nervenschmerzenlindernd (antineuralgisch) |
| » schmerzlindernd (schmerzstillend) (analgetisch) |
| Kirschlorbeer hilft bei folgenden Krankheiten & Beschwerden | |
| » Asthma | » Nervenschmerzen |
| » Krämpfe, Wadenkrämpfe, Fußkrämpfe | |
















