Geißraute
botanisch: Botanische Synonyme: | Accoromba tricolor, Galega patula, Galega persica, Galega vulgaris, Callotropis tricolor |
Geißraute geschnitten
*
Die getrockneten Blätter der Geißraute (bot. Galega officinalis) werden in der Volksheilkunde zur unterstützenden Behandlung von Diabetes mellitus, bei Infektionen der Harnwege sowie bei mangelhafter Milchbildung während der Stillzeit eingesetzt. Bei Milchmangel hilft jedoch auch das frische blühende Kraut der Geißraute.
In der Fachliteratur wird die heilende Wirkung der Geißraute erstmalig um das Jahr 1300 von dem Italiener Petrus de Crescentiis erwähnt. Bis zum 16. Jahrhundert hatten sich jedoch die positiven Auswirkung der Geißraute als Arzneipflanze in ganz Mitteleuropa herumgesprochen. Damals wurde die Geißraute besonders gegen Pokken, Pest und Fleckfieber eingesetzt.
Andere volkstümliche Namen für Geißraute |
Bockskraut · Fleckenkraut · Geißklee · Pockenraute · Suchtkraut · Ziegenraute |
Bücher-Quellen & Weiterführende Literatur
2 Kommentare zu diesem Artikel
Hallo Seifried :-)
alle Pflanzen, die als Arzneimittel verwendet werden, nennt man "Drogen" ... also auch die Geißraute oder die Kamille oder den Pfefferminztee.
Allerdings bringt man hierzulande und heutzutage den Begriff "Drogen" mittlerweile mehr oder weniger nur noch mit bewusstsseinverändernden, psychotropen Pflanzen in Verbindung.
Im englischsprachigen Raum heißen auch heute noch alle Arzneimittel ganz selbstverständlich "drugs". Der Name Drogerie lässt sich ebenfalls davon ableiten.
Also keine Bange ... wenn im Zusammenhang mit der Geißraute oder anderen "harmlosen" Kräuterlein von Drogen gesprochen wird, handelt es sich in keinsterweise automatisch um gefährliche Suchtmittel.
viele Grüße
Tonia :-)
geschrieben von Tonia am 23.04.2015 um 17:41 Uhr
Warum wird die Geißraute als Droge bezeichnet?? Vielen Dank
geschrieben von seifried am 23.04.2015 um 16:00 Uhr