Mazeration (Kaltauszug) ... Zubereitungsform einer Kräuterarznei
Die [Mazeration bezeichnet im Grunde einen ganz simplen Vorgang. Während die Kräuter bei einem Aufguss mit kochendem Wasser übergossen ihre Wirkung entfalten, erfolgt das Auslaugen von Kräutern bei der Mazeration bei normaler Zimmertemperatur - daher auch der Name "Kaltauszug". Welche Flüssigkeit für die Mazeration verwendet wird, hängt ganz vom Einsatz des Kaltauszuges ab. Da kann sowohl Wasser als auch Alkohol, Wein, Essig, Öl oder Milch zum Zuge kommen.
Kräuter-Essig ist ein klassisches Beispiel für ein Mazerat! Man lege Kräuter in Essig ein und lasse diese darin ihren Geschmack entfalten. Ebenso handelt es sich um ein Mazerat, wenn du Blüten und Kräuter in Öl einlegst, welches du anschliessend als Körper- und Badeöl verwenden möchtest. So einfach ist das mit der Mazeration.
Nun gibt es eine Reihe von Heilpflanzen, deren Wirkstoffe durch starke Hitze zerstört werden. Ein Aufguss mit kochendem Wasser kommt daher nicht in Frage. Stattdessen werden diese Heilpflanzen einfach über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht.


Ein Zungenreiniger hilft dabei, die lästigen Beläge schnell und einfach zu entfernen. Dass dieser Zungenschaber aus hochwertigem, langlebigen Kupfer gefertigt wird, gefällt mir dabei besonders gut! 100% reines Kupfer ist besonders antibakteriell und antimikrobiell.
Mazerat-Herstellung:
» 500 ml Wasser
» 25 Gramm zerkleinerte Heilpflanzen
» Wasser und Heilpflanzen gut mischen
» über Nacht einweichen lassen. (10 - 12 Stunden)
» am Morgen durch ein Sieb filtern / abseihen
Das Mazerat wird über den Tag verteilt in kleinen Schlucken getrunken.
Beispiel-Heilpflanzen für die Mazeration |
» Knoblauch-Knolle » Baldrian-Wurzel » Mistel-Zweige und Mistel-Blätter |


Mit diesem Entsafter lassen sich nicht nur Äpfel hervorragend entsaften, sondern auch harte Gemüsesorten wie Rote Bete, Kartoffeln oder Möhren! Spritzt nicht! Und lässt sich anschließend ganz einfach reinigen!