Reizdarm (Gastroenterologie)
Das Reizdarm-Syndrom kann sich sowohl in Form einer chronischen Verstopfung als auch in chronischem Durchfall zeigen. Nicht selten werden diese Probleme von Bauchschmerzen, Blähungen und Krämpfen begleitet.
Häufig sind nicht erkannte Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Bewegungsmangel, eine generell schlechte Ernährung, Nikotin, Alkohol, Stress oder psychische Probleme Schuld an einem Reizdarm.
Unser Darm ist nun mal ein sehr sensibles Organ. Und wenn dieses Organ chronisch herumzickt, sollten wir dringend unsere Lebensweise überdenken.
Medikamente können zwar kurzfristig die Symptome lindern, verschlimmern aber im Dauergebrauch für gewöhnlich den Zustand eher, wenn du nicht gleichzeitig etwas an den oben bereits erwähnten Ursachen für deine Darmprobleme änderst.

Auf unserer Zunge sammeln sich im Laufe des Tages jede Menge Bakterien und abgestorbene Zellen. Daher ist es ratsam - neben den Zähnen - auch die Zunge regelmäßig zu säubern.Ein Zungenreiniger hilft dabei, die lästigen Beläge schnell und einfach zu entfernen. Dass dieser Zungenschaber aus hochwertigem, langlebigen Kupfer gefertigt wird, gefällt mir dabei besonders gut! 100% reines Kupfer ist besonders antibakteriell und antimikrobiell.
Manchmal liegt die Lösung ganz nahe. Vielleicht verträgst du einfach keine Milchprodukte mehr, hast eine Weizenallergie entwickelt oder dein Darm reagiert verärgert auf Histamin oder scharfe Gerichte.
Doch ähnlich wie bei der Neurodermitis, bei der sich die Überempfindlichkeit auf der Haut zeigt, ist es jedoch auch beim Reizdarm-Syndrom leider nicht immer ganz so einfach, dem Auslöser für die Probleme auf die Schliche zu kommen.
Eine Ausschlusstherapie kann hier möglicherweise Aufschluss bieten. Heilfasten kann daher auch bei einem Reizdarm-Syndrom sehr hilfreich sein. Zum Einen hat der Darm während des Fastens Zeit sich zu beruhigen und zu regenerieren. Zum Anderen kannst du die Aufbauphase nutzen, um ganz gemächlich herauszufinden, auf welche Lebensmittel dein Darm reagiert und welche er problemlos verarbeiten kann.
In unserem Heilfasten-Forum gibt es sehr viele positive Meldungen von Reizdarm-Betroffenen, die durch regelmäßige Fastenkuren ihre Darm-Probleme in den Griff bekommen konnten.

Du suchst eine langlebige, plastikfreie und geschmacksneutrale Flasche, die robust ist und ins Seitenfach deines Wanderrucksacks passt?Dann empfehle ich dir diese Edelstahlflasche mit hübscher Bambusabdeckung auf dem Deckel.
Die Flasche von „Kantine 51° Nord“ ist doppelwandig – sie hält Heißes bis zu 10 Stunden heiß und Kaltes den ganzen Tag kühl.
Mittel gegen Reizdarm (Gastroenterologie)
2 Kommentare zu diesem Artikel
Hallo Lisa :-)
in meinen Augen ist es in deinem Fall eine seeeeehr gute Idee, es einfach mal mit einer Heilfastenkur zu probieren *nick*nick*
In so ziemlich jedem Buch, das sich mit dem Thema Reizdarm beschäftigt wird als alternative Therapiemöglichkeit das Fasten hoch gepriesen.
Ich selbst leide ja unter einer ähnlichen Überempfindlichkeit ... nur dass sich bei mir nicht der Darm, sondern die Haut gerne mal höchst sensibel zu bestimmten Aktionen äußert ;-) Und das regelmäßige Fasten hat bei mir in dieser Beziehung wirklich die Wende eingeleitet.
Ich wünsche dir viel Erfolg und würde mich freuen, wenn du später berichten würdest wie es dir und deinem Darm ergangen ist.
liebe Grüße
Tonia :-)
Hallo Tonia,
leide seit 2009 unter Reizdarm. Die mit heftigen Krämpfen; Magenschmerzen u.s.w. sich äußert. Nun denke ich in der letzten Zeit auch eine Fastenkur zu machen. Da ich die Schmerzen zurzeit habe wollte ich mich mal erkundigen ob ich mit der Fastenkur meinen Darm nicht mehr beanspruche . Oder ist es Sinnvoll es durchzuführen?
Liebe Grüße
Lisa


















