Kreuzdorn
botanisch: Rhamnus catharticus| Botanische Synonyme: | Rhamnus cathartica |
Der Kreuzdorn ist in fast ganz Europa heimisch. Der laubabwerfende Baum oder Strauch kann eine Wuchshöhe von ca. 5 Metern und eine Breite von ungefähr 6 Metern erreichen.
Die getrockneten Früchte des Kreuzdorn werden seit vielen Jahrhunderten als Abführmittel eingesetzt.
ACHTUNG ... beim Verzehr:
Kreuzdorn-Produkte dürfen nicht eingenommen werden von Personen, die unter einem Darmverschluss leiden, von Schwangeren und von stillenden Müttern. Bei einer Überdosierung oder bei einer zu langen Einnahmedauer (höchstens 1-2 Wochen) kann es durch die Einnahme von Kreuzdorntee und ähnlichen Produkten zu Übelkeit, Erbrechen und Magen- und Darmkrämpfen kommen. Außerdem kann der Körper aus dem Gleichgewicht raten, weil durch die dauerhafte und zu hoch dosierte Einnahme von Kreuzdorn zuviel Kalium ausgespült wird.
| Andere volkstümliche Namen für Kreuzdorn |
| Amselbeere · Chelgerli · Echter Kreuzdorn · Färberbeere · Hexendorn · Hirschdorn · Kreuzbeere · Purgierbeere · Purgierdorn · Purgier-Kreuzdorn · Schyßbeeri · Wegdorn Common buckthorn [englisch] Nerprun purgatif [französisch] Wegedoorn [holländisch] Espino cerval [spanisch] Ranno catartico, spinocervino [italienisch] |
| Blüte: | von April bis Juni |
















