Nelkenwurz
botanisch: Geum urbanumBotanische Synonyme: | Geum caryophyllata, Caryophyllata urbana, Caryophyllata vulgaris, Caryophyllata officinale |
Echte Nelkenwurz
(bot. Géum urbánum)
In meinem Garten wächst seit diesem Jahr (2017) plötzlich jede Menge Echte Nelkenwurz. Gezielt gesät habe ich dieses Heilkraut definitiv nicht. Also habe ich die Aussaat wohl den tierischen Besuchern meines Gartens zu verdanken. Da der Begriff "Unkraut" für mich quasi nicht existiert, habe ich die mir bis dahin unbekannten Pflanzen erst einmal voller Neugier wachsen lassen bis sich im Mai die ersten Blüten zeigten. Nun hatte ich endlich genügend Pflanzenteile, um eindeutig herauszufinden, um was für ein Gewächs es sich denn nun handelt. Ein wenig Recherche in meinen zahlreichen Pflanzenbüchern führte dann rasch zur Echten Nelkenwurz. Empfehlen kann ich an dieser Stelle das handliche Büchlein Was blüht denn da?* Darin findest du Zeichnungen UND Fotos der jeweiligen Pflanzen. Damit konnte ich bislang fast alles identifizieren, was mir so über den Weg geblüht ist. Ich selbst habe inzwischen aber auch jede Menge Bilder von der Nelkenwurz geschossen.
Da die Echte Nelkenwurz zwischen meinem Farn jedoch nicht unbedingt das attraktivste Gewächs darstellt, war ich eigentlich drauf und dran, das Kraut einfach gnadenlos aus dem Beet zu rupfen bevor es sich noch weiter ausbreiten kann. Zuvor wollte ich aber trotzdem ein wenig mehr über das neue Gewächs in meinem Garten herausfinden. Und nun bin ich so begeistert von all den therapeutischen und kulinarischen Eigenschaften, dass ich der Nelkenwurz doch einmal eine Saison die Chance geben möchte, sich zu bewähren. Vielleicht finde ich ja dann eine Ecke, an der sie mich nicht stört und einfach weiterwachsen darf.
Andere volkstümliche Namen für Nelkenwurz |
Benediktenkraut · Echte Nelkenwurz · Garoffel · Gemeine Nelkenwurz · Hasenaug · Hasenwurz · Heil aller Welt · Märzwurz · Mannskraftwurzel |
Nelkenwurzwurzeln aus kulinarischer Sicht
Die Wurzeln der Echten Nelkenwurz können als heimischer Ersatz für Gewürznelken verwendet werden, denn sie enthalten genau wie Gewürznelken den für das Aroma zuständigen Wirkstoff Eugenol. Für diesen Zweck lassen sich die frisch geernteten Wurzeln ebenso nutzen wie getrocknete Wurzeln. Getrocknet lassen sie sich allerdings später einfacher in einer kleinen Gewürzmühle pulverisieren. Die Wurzeln können im Prinzip das ganze Jahr über geerntet werden. Während der Blüte geben die Wurzeln jedoch sehr viel von ihrer Kraft an die oberirdischen Teile der Pflanze ab, so dass die Wirkung der Wurzeln deutlich geschwächt ist und auch die Wintermonate sind nicht unbedingt ein idealer Erntezeitpunkt. Besser ist es, wenn die Wurzeln VOR (März-April) oder NACH (September-November) der Blüte geerntet werden.
Du kannst aber auch bereits getrocknete und geschnittene Nelkenwurzwurzel im Internet bestellen, falls du die Pflanze nicht in deinem eigenen Garten anbauen möchtest oder schlicht und ergreifend keinen eigenen Garten zur Verfügung hast:
» Nelkenwurzwurzel geschnitten im 100-Gramm-Beutel* (bei amazon.de)
Selbst ausprobiert habe ich die Wurzeln bisher noch nicht als Gewürz, aber ich bin wild entschlossen, im Herbst 2017 mein selbstgemachtes Pflaumenmus mit selbst geernteten Nelkenwurzwurzeln zu würzen. Ich bin gespannt, ob es dann genauso gut schmecken wird wie mit Gewürznelken.
Schon die Mönche im alten Mittelalter haben sich den Geschmack der Nelkenwurz-Wurzeln zunutze gemacht, um damit Likör oder Bier zu aromatisieren. Liest man sich einmal kreuz und quer durch alte Kräuterbücher, stößt man immer wieder auf den Hinweis, dass besonders die Mönche des Benediktiner-Ordens die Nelkenwurz intensiv genutzt haben sollen, zum Beispiel für die Zubereitung ihres berühmten Benediktiner-Likörs, aber auch zu Heilzwecken.
Die Blätter der Echten Nelkenwurz sind essbar
Junge Nelkenwurz-Blätter eigenen sich als Beigabe in einem Wildsalat. Allerdings sollte man dann darauf vorbereitet sein, dass die Blätter nicht glatt sind wie man es für gewöhnlich von Salatblättern kennt, sondern leicht rau und haarig. Das kann sich auf der Zunge zunächst einmal ungewohnt anfühlen. Ich persönlich bevorzuge definitiv glatte Blätter im Salat und davon gibt es unter den Wildpflanzen immerhin jede Menge :-) Aber die Geschmäcker sind ja verschieden und ich will es hier auf gar keinen Fall unerwähnt lassen, dass die Blätter der Echten Nelkenwurz absolut essbar sind.
Du kannst die krautigen Blätter aber auch klein gehackt in Gemüse-Gerichte oder Suppen geben.
Therapeutische Wirkungen der Nelkenwurz
Für therapeutische Zwecke eignet sich das komplette Kraut: Von der Wurzel, über die Blätter bis zur Blüte.
Viele der umgangssprachlichen Namen deuten auf die Heilkraft der Nelkenwurz hin. So wurde die Nelkenwurz in Ostpreußen zum Beispiel "Heilnarsch" genannt wegen ihrer Wirkung gegen eine schwache Verdauung ;-)
In der Schweiz wiederum sind Namen wie Fleckachrut, Nagelchrut, Augabüntelichrut oder schlicht Nagelkraut bekannt wegen der Verwendung der Pflanze gegen Augenkrankheiten. An dieser Stelle möchte ich auch gerne mal kurz den Kräuterpfarrer Johann Künzle zitieren:
"Als ich vor vielen, vielen Jahren in die schöne Wangser Alp Camidauer hinaufkam, traf ich eine Kuh, die über den Augen, um die Stirn, einen grünen Kranz frischer Kräuter trug. Ich fragte den Hirten um den Grund dieser seltsamen Dekoration. Er scherzte: "Di Chue will ins Chloster, drom het si en Schleier!" Auf weiteres Fragen gestand mir aber der Hirte, seine Kuh habe den "Nagel" in den Augen. "Was Nagel?" - "Sie hat entzündete Augen und sieht fast nichts mehr, darum habe ich ihr Nagelkraut aufgebunden; in zwei bis drei Tagen ist sie wieder recht zweg!" (Quelle: Das große Kräuterheilbuch von Johann Künzle*)
Nelkenwurz enthält folgende Inhaltsstoffe | |
» Ätherische Öle: | Eugenol |
» Bitterstoffe | |
» Gerbstoffe | |
» Harze |
Blüte: | von Mai bis Juli |