Rooibos
botanisch: Aspalathus linearisDer Rooibos ist heimisch im trockenen Buschland rund um die Cedarberge in der südafrikanischen Steppe. Südafrika ist auch das einzige Land, in dem Rooibos ganz offiziell angebaut und gehandelt wird. Seine nadelartigen Blätter werden in Südafrika traditionell schon seit vielen Jahrhunderten zum Aufbrühen eines angenehm milden Kräutertees verwendet.
Rooibos-Tee mit seiner typisch roten Färbung
Der Name Rooibos ist der Sprache Afrikaans entsprungen und setzt sich zusammen aus den beiden Wörtern:
- rooi = rot und
- bos = Busch
Seit Anfang der 1990er Jahre hat der Rooibos-Tee zunehmend auch in Deutschland eine Menge Anhänger gefunden. Mit seinem erdig-holzigen, leicht blumigen Aroma und seiner rot schimmernden Farbe bildet er die Grundlage für viele köstliche Tee-Mischungen. Ich mag ihn besonders gerne mit einem Löffelchen Honig und einem Schuss frischer Milch, aber auch mit Sahne, Vanille oder Zimt verfeinert, schmeckt er köstlich.
In Südafrika wird der Rooibos-Tee übrigens nicht nur gerne Tag für Tag getrunken, sondern man verwendet ihn dort auch zum Kochen und Backen. Und auch in der Kosmetikindustrie finden die Rooibos-Blätter ihren Einsatz.
- Kann man Rooibos-Tee während einer Heilfastenkur trinken?
- Wie bereitet man Rooibos-Tee zu?
- Welche Heilkräfte stecken im Rooibos-Tee?
- Wie sieht eine Rooibos-Pflanze in der Natur aus?
- Wie entsteht eigentlich Rooibos-Tee?
- Wie kommen Pyrrolizidinalkaloide (PA) in den Rooibos-Tee?
- Rooibos-Tee hinterlässt Verfärbungen in der Teetasse
- Mein Fazit zum Rooibos-Tee
Andere volkstümliche Namen für Rooibos |
Massaitee · Massaistrauch · Rooibosch · Rotbusch · Roybos · Roybosch englisch: Rooibos Tea, Rooi Tea, Red Tea, Red Bush Tea, Kaffree Tea |
Kann man Rooibos-Tee während einer Heilfastenkur trinken?
Rooibos-Tee ist koffeinfrei und kann daher ganz hervorragend auch während einer Heilfastenkur getrunken werden. Er hat eine beruhigende, entspannende Wirkung und ich habe ihn auch bereits auf meiner Infoseite Welche Teesorten eignen sich zum Fasten? aufgeführt.
Sonnige Teestunde mit einer Tasse Rooibos-Tee in meinem Garten
Ich persönlich achte bei der Tee-Auswahl stets darauf, dass nicht irgendwelche undefinierbaren Aromen im Tee enthalten sind. Das heißt nicht, dass der Tee nicht aromatisch schmecken darf ;-) Aber es ist für mich durchaus ein großer Unterschied, ob sich zum Beispiel echte getrocknete Erdbeerstückchen in einer Teemischung befinden, die einen Tee nur leicht und authentisch aromatisieren oder ein Erdbeeraroma, das in der Chemiefabrik aus Sägespänen oder Schimmelpilzen hergestellt wird und den Tee mit einem völlig unnatürlichem, extrem intensiven Duft vermischt, der in Wirklichkeit gar nichts mit Erdbeeren zu tun hat …
Leider werden immer noch sehr viele "künstlich" aromatisierte Teesorten im Handel angeboten und diese Aromen werden dazu auch noch irreführenderweise oft als "natürliche Aromen" tituliert. Klar … auch Sägespäne und Schimmelpilze haben einen natürlichen Ursprung, aber verwirrend ist eine solche Aussage für den Verbraucher irgendwie schon, denn es vermittelt ja den Eindruck als würde es sich dabei um natürliche Erdbeeren handeln, da der Begriff Aroma ja durchaus auch im Zusammenhang mit dem Geschmack und dem Duft der echten Lebensmittel verwendet wird.
In der Regel findest du neben den aromatisierten Teesorten aber auch überall mindestens einen Rooibos-Tee ohne Aromen.
Wie bereitet man Rooibos-Tee zu?
Die Zubereitung von Rooibos-Tee ist ganz einfach. Mein Zubereitungsvorschlag bezieht sich direkt auf eine ganze Kanne voller Tee:
- 4 bis 5 gehäufte Teelöffel Rooibos-Tee in eine Teekanne mit Teesieb geben
- mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen
- 5-8 Minuten ziehen lassen
- abseihen
Falls du den Rooibos-Tee versehentlich einmal zu lange ziehen lassen solltest, ist dies kein Problem. Er wird auch nach längerer Ziehzeit nicht bitter, nur ein bisschen kräftiger. Du kannst den Tee ganz nach Belieben heiß oder kalt trinken.
Rooibos-Tee enthält kein Koffein. Auch Kinder dürfen ihn daher bedenkenlos trinken.
Welche Heilkräfte stecken im Rooibos-Tee?
Im therapeutischen Sinne wird der Rooibos-Tee als Helferlein im Zusammenhang mit Allergien und Ekzemen erwähnt. Auch ein Sonnenbrand soll durch eine Behandlung mit Rooibos-Blättern schneller abklingen. Aus diesem Grunde gibt es inzwischen wohl auch so einige Kosmetikartikel, in denen Rooibos-Zubereitungen enthalten sind.
Wertvolle Flavonoide aus den Rooibos-Blättern können zudem einen positiven Einfluss auf unser Immunsystem haben, indem sie sich auf die Jagd nach freien Radikalen begeben und antioxidative Kräfte entfalten.
Wie eine Studie aus Schweden (Mai 2010) zeigte, haben die Flavonoide im Rooibos-Tee offensichtlich eine signifikante ACE-hemmende Wirkung. Das heißt, wer unter Bluthochdruck leidet, kann durch das Trinken von Rooibos-Tee seinen Blutdruck senken. Die Wissenschaftler des Zentrums zur Erforschung von Herz-Kreislauf-Entzündungen an der Universität Linköping sind jedenfalls zum Ergebnis gekommen, dass das Trinken von Rooibos-Tee durch seine kardiovaskuläre Wirkung einen durchaus positiven Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen besitzt. (Quelle: Effects of green tea, black tea and Rooibos tea on angiotensin-converting enzyme and nitric oxide in healthy volunteers)
Wie sieht eine Rooibos-Pflanze in der Natur aus?
Auf den ersten Blick erinnert mich der Rooibos-Strauch (Rotbusch) auf Fotos optisch an den bei uns heimischen Besenginster. Besonders im Frühjahr, wenn die gelben rundlichen Schmetterlingsblüten an den noch relativ kahlen langen Ästen sitzen, erkennt man deutlich dass der Besenginster und der Rooibos aus der gleichen Familie (Fabaceae) stammen. Während jedoch der Besenginster nach der Blüte verstärkt grüne Blätter ausbildet, wachsen dem Rooibos stattdessen eine Art grüne Nadeln.
Wie entsteht eigentlich Rooibos-Tee?
Zwischen Januar und April werden büschelweise ca. 50 – 100 cm der lange Rotbusch-Ruten knapp 30-40 cm über dem Boden abgeschnitten und in dicken Bündeln zur weiteren Verarbeitung abtransportiert. Die Triebspitzen werden dann im nächsten Schritt mitsamt den daran wachsenden Nadeln in ungefähr 0,5 - 5 mm kleine Stücke geschnitten, mit Wasser angefeuchtet und zerquetscht. Danach lässt überlässt man das Rooibos-Schnittgut in Schichten verteilt 8-24 Stunden einem Fermentierungsprozess. Erst während dieser Fermentierung entwickeln sich die typischen Geruchs- und Geschmacksstoffe sowie die rote Farbe des uns bekannten Rooibostees.
Wie kommen Pyrrolizidinalkaloide (PA) in den Rooibos-Tee?
Nicht unerwähnt lassen möchte ich im Zusammenhang mit dem Rooibostee die im März 2016 vom Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) veröffentlichte Studie mit dem Titel: Internationale Laborvergleichsuntersuchung zur Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Kräutertee und Rooibostee
Pyrrolizidinalkaloide (PA) zählen zu den natürlichen sekundären Inhaltsstoffen von Pflanzen. Mit Hilfe dieser Substanz schützen sich zahlreiche Pflanzen (weltweit geschätzt über 6.000) vor Fraßfeinden. Einige dieser Pflanzen enthalten dabei besonders hohe PA-Werte und werden daher zum Beispiel von Mensch und Tier weitestgehend verschmäht, da sie einfach extrem bitter schmecken und ungenießbar sind. Im getrockneten Zustand verliert sich jedoch der bittere Geschmack, die Pas hingegen bleiben aber erhalten. Und hier kann es dann gefährlich werden, wenn größere Mengen dieser giftigen Pflanzen beispielsweise ins Tierfutter oder in einen Kräutertee geraten.
Eine geringfügige Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) ist für den Menschen in der Regel ungefährlich. So lange unser körpereigenes Entgiftungs-System rundläuft, werden diese Stoffe einfach wieder ausgeschieden. Unser Organismus ist in dieser Hinsicht schon ziemlich robust gebaut!
Bedenklich wird es hingegen bei zu hohen Mengen an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in der Nahrung. In Tierstudien konnte nachgewiesen werden, dass eine zu hohe und regelmäßige Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) zu folgenden dramatischen Nebenwirkungen führen kann:
- Pas können unser Erbgut verändern (genotoxisch)
- Pas können die Entstehung von Krebs fördern (kanzerogen)
- Pas können unsere Leber schädigen (lebertoxisch)
Seit Bekanntwerden dieser Studie arbeiten jedoch zahlreiche Wissenschaftler an diversen Verfahren, die dabei helfen, PA-haltige Wildkräuter auf den Tee-Feldern so gering wie möglich zu halten. Gänzlich vermeiden lässt sich eine Kontaminierung mit PA-haltigen Kräutern vermutlich nicht. Ein PA-Gehalt kann im Labor nämlich bereits nachgewiesen werden, wenn sich unter 50.000 – 60.000 Teepflanzen nur eine einzige PA-haltige Pflanze mischt.
Die meisten Teebauern nehmen die Sorgen ihrer Teetrinker, die durch diese Studie ausgelöst wurden, durchaus ernst. Und so zeigen die ergriffenen Maßnahmen bei der Ernte offensichtlich schon erste positive Ergebnisse. Es wäre ja auch dumm, wenn die Anbieter nicht reagieren würden, denn dann würden diese ihre Teekunden ja auch auf Dauer vergraulen.
Am besten schützen kann man sich übrigens selbst, indem man für möglichst viel Abwechslung auf der Getränkekarte, bzw. auf der Speisekarte sorgt. Wenn du beispielsweise pro Woche 3-4 Tassen Rooibos-Tee trinkst, wirst du deiner Gesundheit vermutlich nicht einmal dann schaden, wenn der PA-Wert des Tees ein klein wenig über den empfohlenen Richtwerten liegen sollte. Wenn du hingegen über einen längeren Zeitraum hinweg jeden Tag 2 Liter davon trinkst, dann solltest du dir schon sicher sein können, dass der Tee nicht verunreinigt ist.
Rooibos-Tee hinterlässt Verfärbungen in der Teetasse
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Rooibos-Tee beim Ziehen und Abkühlen am oberen Rand meiner Porzellan-Teetassen derart massive dunkle Verfärbungen hinterlassen hat, dass ich diese nicht mehr weggespült bekommen habe - selbst mit einem Scheuerschwämmchen und viel Spüli wollte der dunkle Rand sich nicht mehr entfernen lassen. Ich kannte das bisher nur von Schwarzem Tee und selbst da sind die Verfärbungen noch nie so schlimm gewesen.
Daher bin ich dazu übergegangen Rooibos-Tee ausschließlich nur noch aus einem Teeglas zu trinken. Auf dem Glas der Teegläser* kann sich der Farbstoff des Rooibos ganz offensichtlich nicht festsetzen.
Mein Fazit zum Rooibos-Tee
Ich persönlich pflücke am liebsten meine selbst angebauten, heimischen Teekräuter im eigenen Garten! Nicht nur, weil mir das großen Spaß macht und lecker schmeckt, sondern weil ich dann auch ganz genau weiß, was da in meinem Teesieb landet :-)
Da ich Rooibos-Tee aufgrund der klimatischen Verhältnisse nicht in meinem eigenen Garten anbauen kann, trinke ich ihn daher auch eher selten.
Im Winter, wenn es im Garten nichts Frisches mehr für meine Teekanne zu pflücken gibt, greife ich jedoch gerne auch schon mal zur Abwechslung nach einem Rooibos-Tee*.
Rooibos - Wirkung (Therapeutische Eigenschaften) |
» immunstimmulierend |
» oxidationshemmend, krebsvorbeugend (antioxidativ) |
Rooibos hilft bei folgenden Krankheiten & Beschwerden | |
» Bluthochdruck, Hoher Blutdruck | » Ekzeme |
Produktempfehlungen |
Yogi Tee® Black Chai*
Für Zeiten des Neuanfangs eignet sich dieser "Schwarze Chai" aus orientalischen Gewürzen und schwarzem Tee. Mögen wir mit jeder Tasse Tee auf einen erfolgreichen Neubeginn im Leben trinken. Möge unsere Standfestigkeit und Treue zu allem, was uns wert ist, gestärkt werden. Möge unsere innere Heiterkeit alle Hindernisse aus dem Weg räumen. |