Klette
botanisch: Arctium lappaBotanische Synonyme: | Arctium majus, Lappa officinalis, Lappa major, Lappa vulgaris |
Große Klette - Arctium lappa |
Die Große Klette (bot. Arctium lappa) ist eine der besten Heilpflanzen überhaupt. Ihre therapeutische Wirkung wird seit vielen Jahrhunderten in der Naturheilkunde hoch geschätzt. Bereits der griechische Arzt Pedanios Dioskurides erwähnte die Klette im 1. Jahrhundert in seinem großen Werk Materia Medica, der ersten europäischen Arzneimittellehre.
Die Klette wirkt dank der in ihr enthaltenen Polyine wie ein natürliches Antibiotikum. Sie besitzt desinfizierende, antimykotische, krebsvorbeugende, entzündungshemmende, schweißtreibende und leicht harntreibende Eigenschaften.
Zur Anwendung kommen die Blätter, Früchte, Samen und Wurzeln der Großen Klette. Während die Blätter noch vor der ersten Blüte gesammelt werden, gräbt man die Wurzeln erst im Herbst aus. Die Samen wiederum sammelt man nach der Blüte im Spätsommer. Die stärkste Wirkung entfalten die Wurzeln der Klette, häufig werden jedoch auch Wurzeln und getrocknete Blätter für einen Tee-Aufguss gemischt.
Wann kommt die Große Klette als Heilmittel zur Anwendung?
Traditionell wird die Klette gegen Gicht oder andere arthritische Erkrankungen, Nierensteine, Fieber, Infektionen wie Mumps und Masern, aber auch zur Behandlung diverser Hautkrankheiten eingesetzt. Hervorzuheben sind hierbei Furunkel, Ekzeme, Schuppenflechte, Abszesse oder Akne.
Ein erhöhter Blutzuckerspiegel (Diabetes) lässt sich ebenfalls mit Hilfe der Klette senken.
Darüber hinaus gibt es Berichte darüber, dass die Klette das Wachstum von Tumoren verlangsamen oder sogar stoppen kann. Die Klette findet daher auch als begleitendes Heilmittel in der Krebstherapie ihren Stellenwert.
In der chinesischen Heilkunde verwendet man den Kletten-Samen (Niu bang zi) als Absud, um Erkältungen, Halsschmerzen und trockenen Husten zu lindern, aber auch zum Vertreiben von Hitzewallungen und Blähungen.
Klettenwurzelöl kann zudem Schuppen auf dem Kopf und Haarausfall vertreiben und eine Behandlung mit der Klettenwurzel lässt das Haar gleichzeitig seidiger erscheinen.
Die Stängel der Großen Klette lassen sich übrigens auch zu Gemüse verarbeiten. Dafür sollte man sie allerdings noch vor der Blüte sammeln. Die Klettenstängel werden dann geschält, wie Spargel zubereitet und mit einem Klacks Butter serviert.
Andere volkstümliche Namen für Klette |
Bardane · Bolstern · Butzenklette · Chläbere · Dockenkraut · Große Klette · Haarballe · Haarwachswürze · Hopfenklette · Kladde · Klebern · Kletterwurzel · Lederlappen · Letschenwurzel · Ohmblätter · Roßklette · Roßklettenwurz · Wolfskraut |
Was haben die Kletten mit dem Klettverschluss zu tun?
Die anhängliche Klette diente um 1940 herum dem Schweizer George de Mestral (1907-1990) als Vorbild für den heute weltweit bekannten Klettverschluss.
Als George nach einer längeren Gassirunde wieder einmal zahlreiche Kletten aus dem Fell seines Hundes und von seinen eigenen Hosenbeinen entfernen musste, überlegte er wie sich das Prinzip der Klette sinnvoll nutzen lassen könnte. Also packte er eine der stacheligen Kugeln unter sein Mikroskop, um herauszufinden, was dazu führte, dass die Klettenköpfe so zäh an Stoffen und Haaren haften blieben. Daraufhin entdeckte er die kleinen Widerhaken an den elastischen und leicht gekrümmten Hüllblättern der Klette, die sich bei Berührung mit Haaren und anderen Fasern festkrallten. Dank dieser Erkenntnisse entwickelte der Ingenieur sein erstes Klettband. Seine Erfindung ließ er im Jahre 1951 patentieren und schon bald produzierte er 55.000 Kilometer Klettband pro Jahr.
Aber warum sind die Kletten überhaupt so anhänglich?
Kletten benötigen einen gewissen Schwung, um ihre Samen kraftvoll aus dem Blütenkopf herauskatapultieren zu können. Dafür halten sie sich im Idealfall nur kurz an vorübergehenden Tieren oder Menschen fest, um sich dann schwungvoll wieder loszureißen. Durch das Zurückschnellen schießen dann die reifen Samen aus der Kapsel heraus. Je nachdem wie trocken der Blütenkopf jedoch bereits ist, reißen die Köpfe auch häufig vom Stängel ab und bleiben dann an der Kleidung oder in den Haaren hängen.
Und wenn die Kletten nicht gerade von selbst an der Kleidung hängen bleiben, werden sie auch immer wieder gerne schon seit Jahrhunderten als beliebte Wurfgeschosse verwendet. Nicht nur Kinder beschmeißen sich damit gegenseitig und lachen sich dabei kringelig, wenn ein weiterer Blütenkopf am Ziel hängen geblieben ist ;-) Schon Shakespeare hat diesen Spaß in einem seiner Bücher mit folgenden Worten beschrieben:
Das sind nichts als Kletten, Vetter,
die man in ausgelassener Festtagsstimmung auf dich wirft.
(William Shakespeare - 1599)
Die Klette in der Mythologie
Die Klette galt bei den Kelten und auch bei den Germanen aufgrund ihrer riesigen Blätter und der krallenbesetzten Blütenköpfe als Bärenpflanze. Sie war dem mächtigen Wettergott Thor geweiht, der für die Vegetation sowie für Blitz und Donner verantwortlich gemacht wurde. Um Haus und Hof vor einem Blitzschlag zu schützen, steckte man damals Kletten in den Giebel.
Außerdem war man der Überzeugung, dass sich auch Maden mit Hilfe der Kletten vertreiben ließen. So flocht man das Klettenkraut entweder in die eigenen Haare oder der Kuh in den Schwanz und sprach dabei folgende Worte:
Klettenblatt ich würge dich
Klettenblatt ich lass dich nicht los
Bis das Tier wird die Maden los.
Klette - Wirkung (Therapeutische Eigenschaften) |
» antibakteriell, keimabtötend (antibiotisch) |
» antimykotisch |
» desinfizierend (antiseptisch) |
» entzündungshemmend (antiphlogistisch) |
» harntreibend, entwässernd, nierenanregend (diuretisch) |
» oxidationshemmend, krebsvorbeugend (antioxidativ) |
» schweißtreibend |
Klette hilft bei folgenden Krankheiten & Beschwerden | |||
» Akne | » Furunkel | » Mumps | » Zuckerkrankheit |
» Ekzeme | » Haarausfall | » Nierensteine | |
» Erkältung | » Halsschmerzen | » Schuppen | |
» Fieber | » Masern | » Schuppenflechte |
Klette-Rezepte für Gesundheit und Wohlbefinden
Klettenwurzel-Absud
- 1 Handvoll klein geschnittene Klettenwurzeln (frisch oder getrocknet)
- in 1 Liter kaltes Wasser geben
- aufkochen
- anschließend 1 Stunde köcheln lassen
- durch ein Sieb abseihen
Von diesem Absud trinkt man speziell bei Hautproblemen 3 x täglich eine Tasse - warm oder kalt - ganz nach Belieben.
Klette enthält folgende Inhaltsstoffe | |
» Lignane: | Arctiin |
» Polyine | |
» Stärken: | Inulin |
Blüte: | von Juli bis September |