Bärlapp
botanisch: Lycopodium clavatumBärlapp liebt trockenen schattigen Waldboden. Er ist in Mittel- und Nordeuropa, in Russland, Asien, Amerika und zum Teil sogar in den Gebirgen des tropischen Afrika verbreitet.
Schon die Schwarzfußindianer reinigten mit Bärlapp-Sporen die unterschiedlichsten Verletzungen - egal ob es sich dabei um Nasenbluten oder um Schnittverletzungen handelte. In der Volksheilkunde wird der Bärlapp mit großem Erfolg bei den verschiedensten Leberleiden eingesetzt.
Allerdings ist die Verwendung von Bärlapp-Kraut und Bärlapp-Sporen sehr umstritten. Einige Homöopathen sind der Meinung Bärlapp sei nur und ausschließlich in der Homöopathie brauchbar und ansonsten durch eine hohe Dosierung wie sie in Form von Tee eingenommen werde eine Gefahr für die Gesundheit. Andere Naturheilpraktiker sind wiederum von den erfolgreichen heilenden Wirkungen des Bärlapp in Form von Tee oder beim Einsatz von Auflagen und Bädern überzeugt.
bringen Waden- und Fußkrämpfe
zum Verschwinden.
(Kräuterpfarrer Johann Künzle - 1911)
ACHTUNG ... beim Sammeln:
In Deutschland und in Österreich steht der Bärlapp unter strengem Naturschutz. Du darfst also nicht einfach loslaufen und überall Bärlapp pflücken wie du möchtest! Außerdem kannst du den "guten" Bärlapp sehr leicht mit anderen zum Teil extrem giftigen Gewächsen verwechseln. Du solltest deinen Bärlapp-Bedarf also lieber in einer Apotheke oder Kräuterhandlung decken.
Andere volkstümliche Namen für Bärlapp |
Alpenmehl · Blitzpulver · Chrampfchrut · Darmfraß · Drudenfuß · Drudenkraut · Erdschwefel · Felsschwefel · Gäbeli · Gichtmoos · Gürtelkraut · Harnkraut · Hexenkraut · Hexenmehl · Keulen-Bärlapp · Kolbenbärlapp · Kolben-Bärlapp · Krampfkraut · Luuschrut · Moosfarn · Schlangenmoos · Teufelsklauen · Vollenschübel · Waldstaub · Wolfsklaue · Wolfsraut · Zigeunerkraut |
Maria Treben, die berühmte österreichische "Kräuterfrau" schreibt in ihrem Buch "Gesundheit aus der Apotheke Gottes" dem Bärlapp-Tee wahre Wunder zu:
"Der Mann einer mir bekannten älteren Frau litt jahrelang an schwerer, nächtlicher Atemnot, die als Herzasthma behandelt wurde. Es ging ihm immer schlechter, bis er eines Tages wieder den Arzt aufsuchte. 'Wenn Sie nicht sofort zu arbeiten aufhören, sind Sie in acht Tagen ein toter Mann!' Der Arzt ließ ihn ins Krankhaus einweisen. Von seiner Frau erfuhr ich, dass er Leberverhärtung ( Leberzirrhose ) im letzten Stadium habe. Mit Leberzirrhose geht eine nächtliche Atemnot Hand in Hand. Nach einiger Zeit wurde der Mann als Todgeweihter heimgeschickt. Auf meinen Rat hin besorgte sich die Frau Bärlapp, der sehr schnell half. Empfinden Sie es nicht auch wie ein Wunder, wenn ich Ihnen sage, dass der Mann nach seiner ersten Tasse Bärlapp-Tee die furchtbare, nächtliche Atemnot, mit der er sich jahrelang herumgeplagt hatte, verlor? Wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis einen Fall von Leberzirrhose wissen, auch wenn er bereits aussichtslos ist, machen Sie diesem Menschen Mut und verweisen Sie auf unseren radiumhältigen, in der Naturheilkunde so wichtigen Bärlapp. Selbst Menschen, die an bösartigen Lebererkrankungen leiden, können durch Bärlapp dem Leben wiedergeschenkt werden."
Weitere Heilerfolge durch den Bärlapp kannst du in der nebenstehend abgebildeten Broschüre "Maria Trebens Heilerfolge" nachlesen.
Desweiteren heißt es, dass Bärlappkraut als Arzneitee gut gegen Blasen- und Nierenerkrankungen, Verdauungsprobleme und Angstgefühle helfen soll. Die Bestandteile des Bärlappkrautes besitzen jedenfalls eine harntreibende sowie krampflösende Eigenschaft. Bärlappkraut Tee hilft somit bei Blähungen, Nierenproblemen und kann auch bei der Bewältigung von Phobien (Unbegründete Angstzustände, Beklemmungen) helfen.
Das aus dem Bärlapp gewonnene Sporenmehl wird außer in der Homöopathie auch als Wundpuder eingesetzt. Auf Kondomen findet es sich als Gleitmittel und im Theater oder Zirkus wird es verwendet, um Explosionen darzustellen. Bärlapp-Pulver ergibt nämliche eine starke Flamme und viel Rauch. Es mag sein, dass sich dadurch auch die umgangssprachlichen Namen Hexenmehl und Blitzpulver im Volksmund gefestigt haben, denn bereits im Mittelalter war bekannt, dass Bärlapp-Sporen, in ein Feuer gestreut, eine helle Stichflamme erzeugen.
Bärlappsporen-Pulver ist gesundheitlich betrachtet übrigens völlig unbedenklich, so dass es auch zum Feuerspucken sehr gut geeignet ist. Durch Zerstäubung über einer Flamme kannst du tolle Feuereffekte hervorrufen. Allerdings solltest du nicht leichtsinnig damit herumspielen ... sonst könntest du dir 1-2-3 ein paar böse Brandwunden zufügen ... und das will ja keiner ...
Im übrigen ... falls du zu den Leuten zählst, die auf Hochzeiten Reis streuen oder ein vierblättriges Kleeblatt bei sich tragen oder auf Holz klopfen ... ein Stück Bärlapp in der Tasche soll für den guten Ausgang eines Rechtsstreites sorgen!
Bärlapp - Wirkung (Therapeutische Eigenschaften) |
» abführend (laxierend) |
» beruhigend (sedativ) |
» harntreibend, entwässernd, nierenanregend (diuretisch) |
» krampflösend (antispadmodisch, spasmolytisch) |
Bärlapp hilft bei folgenden Krankheiten & Beschwerden |
» Angst, Panik, Phobien, Unbehagen |
» Blähungen |
» Blasenkrämpfe, Blasenkrampf |
» Bluthochdruck, Hoher Blutdruck |
» Gicht |
» Hämorrhoiden |
» Hodenschmerzen |
» Hodenverhärtung |
» Krämpfe, Wadenkrämpfe, Fußkrämpfe |
» Leber-Erkrankung mit Zerstörung der Leberzellen |
» Leberkrebs |
» Leberverhärtung |
» Magenschleimhautentzündung |
» Narben-Schmerzen |
» Nierengrieß, Nierengrießbildung |
» Nierenkoliken |
» Regelschmerzen, Menstruationsbeschwerden |
» Rheuma |
» Scheidenentzündung |
» Verstopfung |
» Wunden - offene Wunden |
Bärlapp-Rezepte für Gesundheit und Wohlbefinden
Zubereitung des Bärlapp als Tee:
» 1-2 gestrichene Teelöffel Bärlapp
» 1 Tasse kochendes Wasser (ca. 250 ml)
» kurz ziehen lassen (ca. eine halbe Minute)
» durch ein Teesieb schütten
Täglich morgens nüchtern 1 Tasse in kleinen Schlucken trinken
(eine halbe Stunde vor dem Frühstück)
Bei Leberzirrhose und bösartiger Lebererkrankung werden täglich 2 Tassen getrunken.
Bärlapp als Auflage:
» getrockneten Bärlapp in Leinensäckchen füllen
» Leinensäckchen auf die betroffene Stelle binden
Bärlapp als Sitzbad:
» ca. 100 Gramm getrockneten Bärlapp über Nacht kalt ansetzen
» Auszug ins Badewasser kippen
Das Badewasser muss bis über die Nieren reichen
Bärlapp enthält folgende Inhaltsstoffe | |
» Alkaloide: | Lycopodin |
» Fette Öle | |
» Flavonoide | |
» Sterole |
Blüte: | von August bis September |
Bücher-Quellen & Weiterführende Literatur
5 Kommentare zu diesem Artikel
...danke für die Beiträge!!! Ich habe eine beginnende Leberzirrhose, versuche nebst der teueren Medikamenten mögliche Alternativen: Mariendistel, Artischocken, Löwenzahn, Kurkuma als auch Alpha-Lipoin-Säure ... die Werte sind mal top mal unten ... Bin auf Suche nach diesem Kraut - nirgends zu erwerben, nur Online ... diesen Tipp erhielt ich von meiner langjährigen Freundin (noch nie vom Bärlapp was gehört)! Mitte Januar habe ich wieder eine große Untersuchung in der Uni-Klinik, bin gespannt, wie die Werte aussehen ;-) Werde Euch informieren, sobald sich etwas ändert/bessert
Übrigens: die ALA (Alpha-Lipoin-Säure) hält mich auch fit und mir wachsen vereinzeln schwarze Haare nach (bin eigentlich blond...)
bis bald Misia177
Ein bekannter gab mir den Tipp mit Bärlapptee die Leberwerte zu verbessern. Ich hatte zu dem Zeitpunkt ein Alkoholproblem und musste für meinen Führerschein gute Werte vorweisen. Es hat mich fasziniert wie das Tee trinken in kürzester Zeit solch ein Effekt hervor rufen konnte. Da ich zu dieser Zeit auch Papa wurde und ich dadurch ganz neue Prioritäten setzen konnte hab ich mich vom Alkoholmissbrauch los gerissen und 19 Monate Abstinenz nachgewiesen. Die ganze Zeit über hab ich Bärlapptee getrunken und die ganzen erstaunlichen Verbesserungen für mich erlebt. Geist und Seele im Einklang. Und darüber hinaus körperlich fit. Wahnsinn. Die Natur ist fantastisch
geschrieben von Raue Schale am 14.11.2019 um 21:12 UhrNach einer Operation wollten die Wunden nicht schließen, dank Bärlappsporen ist alles innerhalb von 2 Wochen zugeheilt. Der Prof. der mich behandelte notierte das, weil er es nicht fassen konnte. Er hatte mich bereits öfters operiert und wußte von meinem schlechten Heilen.
Halte es für ein ganz wertvolles Mittel!!
Hallo Eva, ich finde deinen Bericht sehr interessant, da jeder eine andere Meinung hat zum Zubereiten des Tees (wegen Vergiftung), wenn man zuviel trinkt, oder zu lange ziehen lässt. Hilft dieser Tee auch, wenn man hinten am Knie Ablagerung/Flüssigkeitsansammlungen hat?
geschrieben von Gisell am 25.02.2014 um 15:37 UhrIch trinke jeden morgen ( fast drei Jahre lang ) vor dem Frühstück Bärlappkräutertee. Seit ungefähr einem halben Jahr habe ich anstatt einen Teelöffel zwei Teelöffel Bärlappkräutertee mit 1/4 Liter Wasser getrunken.
Meine Ärztin ist seitdem begeistert von meinem Blutbild. Auch meine Schmerzen im Knie haben sich sehr verbessert, so dass ich wieder ohne Schmerzen laufen kann. Das habe ich auch von anderen gehört.
Ich hatte Ihren Bericht gelesen und dachte mir probiere das mal aus. Ich bin sehr zufrieden !!!
Lieben Gruß Eva