Bergbohnenkraut
botanisch: Satureja montana
Bergbohnenkraut schmeckt würzig, pfeffrig und leicht beißend. Kenner behaupten, es sei im Aroma etwas grober als das einjähige Bohnenkraut. Das Gewürz passt hervorragend zu Lamm, Bohnen, Kartoffeln und Eintöpfen. Insbesondere würzt es Fleischragouts mit geschmorten Tomaten.
Bergbohnenkraut in der Naturheilkunde
Bergbohnenkraut wirkt verdauungsfördernd, appetitanregend und desinfizierend. In der Volksheilkunde wird es gerne bei Verdauungsproblemen wie Blähungen, Bauchkrämpfen oder Durchfall eingesetzt. Und aufgrund seiner desinfizierenden Wirkung wird das Bergbohnenkraut auch zum Gurgeln bei Halsentzündungen empfohlen.
Andere volkstümliche Namen für Bergbohnenkraut |
Bohnenkraut · Staudenbohnenkraut · Winterbergminze · Winterbohnenkraut · Winter-Bohnenkraut Winter savory [englisch] Sarriette vivace [französisch] Bergbonenkruid [holländisch] Ajedrea [spanisch] Santoreccia montana [italienisch] |


Dann empfehle ich dir diese Edelstahlflasche mit hübscher Bambusabdeckung auf dem Deckel.
Die Flasche von „Kantine 51° Nord“ ist doppelwandig – sie hält Heißes bis zu 10 Stunden heiß und Kaltes den ganzen Tag kühl.
Das rosa blühende Bergbohnenkraut gedeiht übrigens nicht nur in den Bergen, sondern auch in meinem Garten auf dem "platten" Land ...
Linktipp:
- Bergbohnenkraut (Garten- und Pflegetipps)
Bergbohnenkraut - Wirkung (Therapeutische Eigenschaften) |
» appetitanregend |
» desinfizierend (antiseptisch) |
» verdauungsfördernd |
Bergbohnenkraut hilft bei folgenden Krankheiten & Beschwerden | |
» Appetitlosigkeit, Appetitmangel | » Durchfall |
» Blähungen | » Halsschmerzen |
Blüte: | von April bis September |
Bergbohnenkraut-Tipps für den Gärtner
Bergbohnenkraut ist ein mehrjähriges, stark verzweigtes Küchenkraut. Es erreicht eine Wuchshöhe von ca. 30 - 40 cm. Im Gegensatz zum "normalen" Bohnenkraut (Satureja hortensis) ist das Bergbohnenkraut winterhart.
Tipp:
Bergbohnenkraut ist ein hervorragender Nachbar für Buschbohnen, um Läuse abzuwehren.
Aussaat:
März - April (Frühbeet / Gewächshaus / Fensterbank)
September - Oktober (direkt ins Freiland)