Brokkoli
botanisch: Botanische Synonyme: | Brassica oleracea var. silvestris |

Brokkoli Belstar F1 (Samen)
*
Brokkoli zählt mit zu den gesündesten Gemüsearten. Bereits die alten Römer kannten und mochten diese leicht bekömmliche Kohlart.
Brokkoli enthält einen großen Happen Chrom. Chrom benötigt unser Körper zum Beispiel, um das Hormon DHEA (Dehydroepiandrosteron) zu produzieren. DHEA wiederum gilt als wahrer Jungbrunnen und Schlankmacher. Es baut Fett ab und Muskeln auf, bremst den Appetit und erhöht die Wirksamkeit unserer Wachstumshormone.
Daher kann man Brokkoli wohl getrost als einen ganz hervorragenden Fettkiller bezeichnen.
Außerdem enthält Brokkoli einen hohen Anteil an Folsäure. Er sollte also besonders bei Frauen, die regelmäßig Medikamente oder die Pille einnehmen oder bei Schwangeren häufig auf dem Speiseplan stehen.
Ganz nebenbei kurbelt Brokkoli - dank der in ihm enthaltenen Senföle - auch noch auf ganz natürliche Weise unsere Verdauung an und fängt dabei unterwegs auch noch gleich freie Radikale, Bakterien, Pilze und Krebszellen ein.
Andere volkstümliche Namen für Brokkoli |
Broccoli · Bröckelkohl · Spargelkohl · Sprossenkohl · Winterblumenkohl
Sprouting broccoli [englisch]
Brocoli [französisch] |
Brokkoli enthält folgende Inhaltsstoffe |
» Ätherische Öle: | Senföl |
» Mineralstoffe: | Kalium, Kalzium - Calcium, Magnesium, Natrium, Phosphor |
» Spurenelemente: | Chrom, Eisen, Kupfer, Zink |
» Vitamine: | Beta-Karotin, Folsäure, Vitamin A - Retinol, Vitamin B1 - Thiamin, Vitamin B2 - Riboflavin, Vitamin B6 - Pyridoxin, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin E - Tocopherol |
Brokkoli-Tipps für den Gärtner
Brokkoli verträgt Temperaturen bis -7 Grad und kann daher bis in den Winter hinein geerntet werden. Er ist ein guter Partner in der Mischkultur, nur mit Gurken verträgt er sich nicht!
Bücher-Quellen & Weiterführende Literatur
0 Kommentare zu diesem Artikel