Artischocke
botanisch: Cynara scolymusBotanische Synonyme: | Cynara cardunculus |
Die Heimat der Artischocke ist die Gegend um das Mittelmeer herum.
Artischocken-Knospen sind nicht nur als mediterrane Gemüse-Delikatesse begehrt, sondern Artischocken schmücken mit ihren großen Blüten auch wunderschön jeden Garten. Die großen imposanten Distelblüten der Artischocke beeindrucken dabei das Auge ebenso sehr wie das silbrig schimmernde Laub der Riesendistel.
Die Artischocke wird bereits seit 500 v.Chr. nicht nur wegen ihres guten Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen ihrer verdauungsfördernden und aphrodisierenden Wirkung. In Rom und Ägypten galt sie damals als begehrte und teure Spezialität.
Man sammelt die noch nicht voll entwickelten Blütenköpfe der Artischocken. Pflückt man die Artischocken während oder nach der Blüte, schmecken sie bitter und holzig und sind auch nicht mehr so gut verdaulich.
Frische Artischocken im Laden erkennst du daran, dass ihre Blätter hart und grün sind. Der Kopf muss dabei fest von den Blättern umschlossen sein und ihre Spitzen dürfen nicht vertrocknet sein. Der Stängel sollte nicht zu kurz abgeschnitten sein und nicht zu dünn, denn er versorgt die Artischocken-Knospe auch nach der Ernte noch eine Weile mit Feuchtigkeit. Geöffnete, fleckige Blätter deuten darauf hin, dass die Artischocke bereits überreif, möglicherweise ausgetrocknet und somit ungenießbar ist. Von der Blütenknospe der Artischocke ist der untere Teil der Kelchblätter sowie der flache Blütenboden essbar. Der Geschmack ist nussartig, leicht bitter und erinnert leicht an Sellerie. Artischocken werden nur in gekochtem Zustand verzehrt. Die Artischocken dürfen nicht in einem Alutopf oder in einem Eisentopf gekocht werden, da sie dann ihre schöne grüne Farbe verlieren und zudem einen leichten Metallgeschmack annehmen.
Andere volkstümliche Namen für Artischocke |
Cardy · Erddorn · Essdistel · Gemüseartischocke · Grüne Artischocke · Kardone · Kardy · Kugelartischocke · Spanische Artischocke · Speisedistel Artichoke, Globe Artichokes [englisch] Artichaut, Artichautes [französisch] Alcachofa, Alcachofas [spanisch] Artiskokk [norwegisch] Alcharsof, Anginara [griechisch] Artisjok [holländisch] Carciofo [italienisch] |
Eine Reihe von klinischen Untersuchungen hat ergeben, dass ein Konzentrat der Artischocke einen erhöhten Cholesterinspiegel zu senken vermag. Verantwortlich für diesen gesundheitlichen Nutzen ist der Inhaltsstoff Cynarin. Allerdings ist diese Substanz in erster Linie in den Blättern der Artischocke enthalten und nur in geringen Mengen in den Blüten.
Dank des bereits genannten Wirkstoffes Cynarin kann der regelmäßige Genuss von Artischockensaft für eine verbesserte Fettverdauung sorgen. Der Saft aus den frisch geernteten Artischocken-Blütenknospen regt darüber hinaus auch den Gallenfluss sowie den Stoffwechsel an und fördert somit die Ausscheidung von Gallensäure und kann einen positiven Einfluss auf die Blutfettwerte nehmen.
Artischocke - Wirkung (Therapeutische Eigenschaften) |
» appetitanregend |
» entgiftend |
» entschlackend |
» galletreibend, gallentreibend |
» potenzsteigernd, erotisierend (aphrodisierend) |
» stoffwechselanregend |
» verdauungsfördernd |
Artischocke hilft bei folgenden Krankheiten & Beschwerden |
» Blähungen |
» Cholesterinspiegel-Erhöhung |
» Gallensteine |
» Gelenkentzündung, Gelenkschmerzen |
» Gicht |
» Impotenz |
» Mundtrockenheit ... Trockener Mund trotz trinken |
» Rheuma |
» Sexuelle Unlust - Schwacher Sexualtrieb - Verlust der Libido |
» Übelkeit, Brechreiz, Reisekrankheit, Seekrankheit |
» Völlegefühl |
Artischocke enthält folgende Inhaltsstoffe | |
» Bitterstoffe: | Cynarin - Zynarin |
» Flavonoide: | Cynarosid - Zynarosid, Luteolin |
» Mineralstoffe: | Kalium, Kalzium - Calcium, Magnesium, Natrium, Phosphor |
» Spurenelemente: | Eisen, Zink |
» Stärken: | Inulin |
» Vitamine: | Folsäure, Vitamin A - Retinol, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin E - Tocopherol |
Blüte: | von Juni bis August |
Ernte: | von Juli bis Oktober |
Artischocke-Tipps für den Gärtner
Artischocken können bis zu 2 Meter hoch werden. Sie blühen jeweils von 06:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Da die Artischocke das Klima am Mittelmeer gewöhnt ist, sollte man sie in kälteren Gegenden vor dem Wintereinbruch gut zudecken.
Wenn du möglichst große Blütenknospen ernten möchtest, darfst du jeweils nur drei Triebe stehen lassen, die restlichen Artischocken-Knospen müssen ausgebrochen, bzw. abgeschnitten werden.
Aussaat: Februar - April in Töpfen im Haus
Keimtemperatur: 18 - 20 Grad
Keimdauer: 15 - 20 Tage
Vor der Aussaat müssen die Artischocken-Samen mit Schmirgelpapier angeraut werden oder einen Tag zur besseren Quellung in ein feuchtes Tuch gelegt werden.
Das Saatgut wird in 3-facher Samenstärke mit Erde bedeckt, leicht angedrückt und muss gut feucht gehalten werden.
Im ersten Jahr bekommt die Artischocke noch nicht allzu viele Knospen. Damit geht es erst im zweiten Jahr so richtig los. Die Erntezeit liegt im ersten Jahr im September, ab dem zweiten Jahr beginnt diese schon ab Juli.